Datenschutz

Datenschutzerklärung für die Internetpräsenz solingen.de

Verantwortliche/r

Klingenstadt Solingen - Der Oberbürgermeister Herr Tim-Oliver Kurzbach Walter-Scheel-Platz 1 42651 Solingen

Postanschrift

Stadt Solingen Postfach 100165 42601 Solingen

Zentrale Rufnummern

fon 0212 / 290-0
fax 0212 / 290-2109

Zentrale E-Mail-Anschrift

post@solingen.de

Behördliche/r Datenschutzbeauftragte/r

Bei Fragen zum Datenschutz der personenbezogenen Daten, die die Stadt Solingen verarbeitet, wenden Sie sich bitte an die / den Behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n der Klingenstadt Solingen.

Per E-Mail an:
datenschutz@solingen.de

Per Post an die/ den:
Behördliche/n Datenschutzbeauftragte/n der Stadt Solingen
– persönlich –
Walter-Scheel-Platz 1
42651 Solingen

fon 0212 / 290-6455
fax 0212 / 290-74 6455

Allgemeine Hinweise

Die vorgeschriebenen Informationen gem. Artikel 13 und 14 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) zu verschiedenen Datenverarbeitungen stehen als PDF-Dateien zum Download bereit.

Wenn Sie Internetseiten bzw. eGovernment-Online-Verfahren der Klingenstadt Solingen nutzen, verarbeitet die Klingenstadt Solingen hierbei personenbezogene Daten nur, soweit dies für die angebotenen Leistungen jeweils erforderlich ist.

Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Landesdatenschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) und des Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetzes (TTDSG).

Die Klingenstadt Solingen trifft technische und organisatorische Maßnahmen nach den gesetzlichen Vorgaben um insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität vertraulicher Daten zu gewährleisten.

Hierzu sind auch die IT-Dienstleister der Klingenstadt Solingen als Auftragsverarbeiter gem. Art. 28 DSGVO (insbesondere die regio iT gesellschaft für informationstechnologie mbh / Aachen und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) / Kamp-Lintfort) rechtlich und vertraglich verpflichtet.

Bei Online-Verfahren werden hierzu grundsätzlich Verschlüsselungsverfahren nach dem Stand der Technik genutzt. Beachten Sie bitte, dass bei einer unverschlüsselten Datenübermittlung (z.B. herkömmlicher E-Mail) die Kenntnisnahme / Veränderung der Daten durch unbefugte Dritte nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann.

Wenn wir in Online-Verfahren personenbezogene Daten von Ihnen benötigen, wird Ihnen vorab diese Datenschutzerklärung (oder eine gesonderte Datenschutzerklärung im Fachverfahren mit ggf. zusätzlichen Erläuterungen zur Kenntnis gegeben).

Sie können diese Datenschutzerklärung auch jederzeit auf der Homepage der Klingenstadt Solingen unter „Datenschutz“ einsehen.

Bitte beachten Sie bei beabsichtigter elektronischer Kommunikation mit der Stadt Solingen auch die hier ebenfalls einsehbaren Hinweise unter „E-Kommunikation“.

Sofern eine erforderliche Datenerhebung und –verarbeitung nicht rechtlich normiert oder vertraglich erforderlich ist, erfolgt diese nur, wenn Sie hierzu vorab freiwillig Ihre Einwilligung erklären. Die Einwilligung wird elektronisch protokolliert, sie kann jederzeit durch Sie ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (Art. 6 Abs.1 lit. a) DSGVO).

Ihre Daten nutzen wir nur für den jeweiligen Zweck des Online-Verfahrens, soweit und solange es hierzu erforderlich ist und Sie bei erforderlicher Einwilligung diese nicht widerrufen haben.

Zugriff auf diese Daten haben nur die Mitarbeiter-/innen der Klingenstadt Solingen, die die jeweiligen dienstlichen Aufgaben für diese Daten bearbeiten. Eine Übermittlung an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, die Klingenstadt Solingen ist zur Übermittlung an andere staatliche Stellen oder Behörden aufgrund gesetzlicher Vorschriften (beispielsweise zur Rechts- oder Strafverfolgung) berechtigt bzw. verpflichtet.

Nutzung von Internetseiten der Klingenstadt Solingen

Beim Besuch städtischer Internetseiten werden in einer Protokolldatei folgende Daten gespeichert:

  • Die IP-Adresse des anfragenden Rechners oder eines Proxyservers
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • übertragende Datenmenge
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers- / Betriebssystems
  • Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt
  • vom anfragenden Rechner übermittelte Eingabewerte (beispielsweise die Zieldatei)
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Internet-Service-Provider der Nutzenden

Die Daten können in dieser Form von der Stadt Solingen einer Person nicht zugeordnet werden. Die Verarbeitung erfolgt nur um die Nutzung der städtischen Webseiten zu ermöglichen bzw. für die Nutzer zu vereinfachen / zu optimieren, und die Systemsicherheit zu gewährleisten.

Die Dauer der Speicherung richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben, eine Weitergabe an unbefugte Dritte erfolgt nicht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs.1 Buchstabe e) DSGVO.

Eine Auswertung der Identifikationsadresse eines Rechners (IP-Adresse) kommt lediglich in Betracht bei Angriffen auf die Internet-Infrastruktur der Klingenstadt Solingen und dem Verdacht einer strafbaren Handlung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die in der Regel temporär nur während der Nutzung unserer Internet-Seiten auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn sie hierfür erforderlich sind.

Gängige Browser bieten die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. In diesem Fall können Sie aber ggf. nicht alle Funktionen unserer Webseiten nutzen. Sie können im Regelfall Ihren Browser auch so einstellen, dass Cookies nach Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden.

Bei Nutzung unserer Internetseiten werden Cookies wie nachfolgend beschrieben verwendet:

Nach aktiver Auswahl wird die Locale (Sprachauswahl) bis zum Ende einer Browsersession in den Cookies gespeichert. Diese Locale wird genutzt, um den Inhalt einer Seite in der entsprechenden Sprache vom Server abzufragen und wird darüberhinaus nicht weiterverarbeitet.

Das Plugin EyeAble speichert getätigte Einstellungen im Local Storage. Diese Daten bestehen je nach Browsereinstellungen dauerhaft oder bis zum Ende einer Session. In der aktuellen Testversion werden ausschließlich funktionale Daten wie die ausgewählte Schriftgröße, Einstellungen zu Blaulichtfilter, Nachtmodus und Tab Navigation gespeichert. Die Daten verlassen den Browser nicht.

Der Cookie CookieConsent hält fest, welchen Optionen (derzeit Notwendige Cookies und Analyse Cookies) zu welchem Zeitpunkt zugestimmt wurde. Die Option zur Auswahl von Analyse Cookies ist ein opt-in und sorgt bei Zustimmung dafür, dass der E-Tracker genutzt wird.

YouTube Videos

Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plug-Ins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plug-In besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google als Eigentümer von YouTube können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen.

Hier können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Soziale Medien

Die Klingenstadt Solingen ist mit Auftritten bei Facebook, Twitter und Instagram im Internet vertreten.

Hierfür gelten zusätzlich deren Datenschutzerklärungen:

Nutzerstatistik und Analyse

Die Stadt Solingen verwendet die Software Matomo zur Analyse von Nutzungsdaten. Es werden dabei Cookies eingesetzt, die eine statistische Analyse der Nutzung dieser Website durch ihre Besucher sowie die Anzeige nutzungsbezogener Inhalte oder Werbung ermöglichen. Matomo Cookies enthalten keine Informationen, die eine Identifikation eines Nutzers ermöglichen.

Die mit Matomo erzeugten Daten werden nur innerhalb des Netzes der Stadt Solingen und somit ausschließlich in Deutschland verarbeitet und gespeichert und unterliegen damit den strengen deutschen und europäischen Datenschutzgesetzen und -standards.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs .1 lit f (berechtigtes Interesse) der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts. Da uns die Privatsphäre unserer Besucher besonders wichtig ist, wird die IP-Adresse bei Matomo anonymisiert und Anmelde- oder Gerätekennungen zu einem eindeutigen, aber nicht einer Person zugeordneten Schlüssel umgewandelt. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Weitere Informationen zu Matomo

Veranstaltungskalender

Der Veranstaltungskalender oder Teile des Veranstaltungskalenders werden gemeinsam mit unserem Partner solingen-live.de bereitgestellt. Beim Aufruf der Seite mit den Veranstaltungsdaten können Elemente wie z.B. Texte, Bilder, Script- und Schriftbibliotheken von solingen-live.de ausgeliefert und dabei IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst werden.

weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch solingen-live.de können Sie den Datenschutzhinweisen zu solingen-live.de entnehmen.

Google Maps

Der Veranstaltungskalender solingen-live.de verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.

Rechte bei Verarbeitung personenbezogener Daten

Personen, deren personenbezogenen Daten verarbeitet werden (Betroffene), haben nach der DSGVO insbes. folgende Rechte, wenn die rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind:

  • Art. 7: Recht auf jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a) mit Wirkung für die Zukunft
  • Art.15: Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten
  • Art.16: Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten
  • Art.17: Recht auf Löschung (Vergessenwerden)
  • Art.18: Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
  • Art.21: Recht auf Widerspruch gegen die Datenver¬arbeitung
  • Art.77: Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI) NRW
    Kavalleriestraße 2-4
    40213 Düsseldorf fon 0211 / 384 24-0
    fax 0211 / 384 24-10 E-Mail poststelle@ldi.nrw.de
    Internet www.ldi.nrw.de

Links zu Webseiten anderer Anbieter

Soweit auf Webseiten der Stadt Solingen Links zu Internetseiten anderer Anbieter angeboten werden, können diese durch die Nutzer in einem neuen Browser-Fenster geöffnet werden.

Die auf diesen Seiten wiedergegebenen Inhalte liegen jedoch in der alleinigen Verantwortung der jeweiligen Seitenbetreiber.