Pflegeberatung: Wohnberatung
Auf Grund der zurzeit bestehenden Infektionslage werden wir bis auf weiteres nur telefonische Beratungen durchführen.
Die vertraute Umgebung spielt gerade für ältere Menschen und Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eine wichtige Rolle. Hier sind sie zu Hause und fülen sich zugehörig, hier empfinden sie Geborgenheit und Sicherheit.
Ob es der Bäcker um die Ecke ist oder der kleine Einkaufsladen nebenan; es ist die Normalität, die den Menschen im Alter ein großes Stück Lebensqualität schenkt.
Deshalb möchten die meisten älteren Menschen solange wie möglich selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden wohnen. Dies kann sich gerade bei Pflege- oder zunehmendem Hilfebedarf und bei Menschen mit Behinderung schnell als schwierig erweisen.
Manchmal stellt von jetzt auf gleich die eigene Wohnung unüberwindbare Hindernisse auf, die das Leben in den eigenen vier Wänden erschweren oder sogar unmöglich machen.
Hier kommt die Wohnberatung der Klingenstadt Solingen ins Spiel.
Ziele der speziellen Wohnberatung sind
- Verbleib in der eigenen Wohnung
- Stärkung der selbstständigen Lebensführung
- Sensibilisierung für das Thema bei allen Generationen
- Maßnahmen zur Erleichterung der Pflegesituationen (auch für Angehörige)
- und als Wichtigstes: Hilfe zur Selbsthilfe
Es geht bei der Wohnberatung aber nicht nur um Beratung zu Barrierefreiheit, sondern um vieles mehr, unter anderem die persönliche mobilitätsgerechte Gestaltung der eigenen Wohnung und des unmittelbaren Wohnumfeldes, den Ausbau sozialer Netzwerke und die Beratung zur hilfreichen und sinnvollen Technikunterstützung.
Wohnberatung ist immer individuell, orientiert sich an dem Betroffenen und bezieht die örtlichen Gegebenheiten und die Unterstützenden mit ein.
Zu den Angeboten der Wohnberatung zählen:
- Hilfe beim Beschaffen von Hilfsmitteln
- Beratung zur Anpassung und zu Umbauten im Wohnumfeld
- Unterstützung bei der Kommunikation mit Beteiligten (zum Beispiel Handwerksbetrieben, Wohnungsanbietern, Kranken- und Pflegekassen)
- Aufzeigen von Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten
- Beratung zu verschiedenen Wohnformen
Oftmals sind es die Kleinigkeiten in der Wohnraumanpassung, die das selbstständige Wohnen auf Dauer erleichtern: vom passenden Haltegriff im Bad über die Vertreitung der Badezimmertüre bis hin zum Einbau einer bodengleichen Dusche.
Kontaktanfrage - weiterführende Informationen
- Teilen Sie uns Ihr Anliegen mit.
Wir nehmen mit Ihnen Kontakt auf. - Städtisches Klinikum
- Sankt Lukas Klinik
- Krankenhaus Bethanien
- Initiative Demenz-Service
- Busch Stiftung
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-5292
Telefax: 0212 / 290-74 5292E-Mail: pflegeberatung@solingen.de
Rathaus
Walter-Scheel-Platz 1
42651 Solingen
Zimmer 0.040geöffnet / erreichbar:
Derzeit nur telefonische Beratung!
Montag bis Freitag
8:00 - 12:00 Uhr -
Frau Hoppmann
Krankenpflegefachkraft mit Weiterbildung zur Gesundheits- und Pflegeberaterin und zertifizierte WohnberaterinTelefon: 0212 / 290-5292
Telefax: 0212 / 290-74 5292E-Mail: pflegeberatung@solingen.de
Rathaus
Walter-Scheel-Platz 1
42651 Solingen
Zimmer 0.002geöffnet / erreichbar:
Derzeit nur telefonische Beratung!
Montag bis Freitag
8:00 - 12:00 Uhr