Hier hat sich was getan
Stand 27.08.2020
An vielen Stellen ist Solingen in den letzten Jahren schöner geworden. Möglich wurden diese Veränderungen mit dem Förderprogramm "City 2013- die Kreativ- und Standortoffensive für die Solinger Innenstadt".
Alter Markt
Bereits 2003 startete ein städtebaulicher Wettbewerb. Dabei wählte eine Jury aus Fachleuten und Vertretern der Politik den Gestaltungsentwurf der Planergruppe Heichel aus Bonn aus. Der Entwurf zeichnete sich vor allem durch die Idee aus, die vorhandenen Kunstwerke - eine Skulptur des Dichters Peter Witte und das Klingenschmied-Denkmal -, zu integrieren.
Heute ist der Alte Markt ein lebendiger Stadtteilplatz, der eine wichtige Funktion als Bindeglied zur übrigen fußläufigen Innenstadt übernimmt. Die Kuben und weitere Sitzelemente laden zum Verweilen ein, Lichtinszenierungen bei Nacht schaffen Atmosphäre. Darüber hinaus wurden alle Elemente so angeordnet, dass Veranstaltungen stattfinden können. Möglich wurde die qualitativ hochwertige Umgestaltung durch den Einsatz von Städtebaufördermitteln, insgesamt wurden rund 478.000 Euro bewilligt. Der Eigenanteil aus der rund 930.000 Euro teuren Baumaßnahme floss aus dem städtischen Haushalt und wird über Anliegerbeiträge finanziert. Die Einweihung fand im September 2013 statt.
Gefördert von:
Entenpfuhl und Untere Hauptstraße
Neue Sitz-. und Spielmöglichkeiten, Pflanzenbeete, ein Wasserspiel, neue Baumstandorte sowie Funktionsbänder entlang der Unteren Hauptstraße sind die Kernelemente der Umgestaltung am Entenpfuhl und in der Unteren Hauptstraße. Die Umgestaltung soll vor allem einen Impuls geben und zu Investitionen im privaten Raum anregen, sodass der Einzelhandelsstandort gestärkt wird.
Gefördert von:
Umgestaltung der evangelischen Stadtkirche zur „Kirche mittendrin"
Zur" Kirche mittendrin" wurde die Stadtkirche von 2012 bis 2014 umgestaltet. Rund zwei Millionen Euro Fördermittel von EU, Bund und Land flossen ein sowie Eigenmitteln der Stadtkirche in gleicher Höhe. Heute öffnet sich der neu gestaltete Eingangsbereich zum Fronhof, in Richtung Küstergasse lädt das Kirchencafé ein, der neue Bürgersaal bietet sich an für Veranstaltungen jeder Art.
Die Fertigstellung der Stadtkirche wurde am 1. Advent 2014 im Rahmen des Adventsgottesdienstes gefeiert.
Im November 2015 wurde die Evangelischen Kirche Rheinland für die Umgestaltung ausgezeichnet. Die Jury des Architekturpreises würdigte das außergewöhnliche Konzept der Stadtkirchengemeinde Solingen und des Architektenbüro Großkemm und Richard aus Solingen mit der Vernetzung von Kirchen- und Bürgergemeinde.
Gefördert von: