Fair und nachhaltig beschaffen
Stand 03.09.2020
Potenziale einer nachhaltigen Beschaffung
Fair, regional und ökologisch - für Verbraucherinnen und Verbraucher werden diese Kriterien beim Einkauf immer wichtiger und besonders bei Lebensmitteln reagiert der Handel auf die steigende Nachfrage zunehmend mit nachhaltigen Angeboten.
- Aber wie sieht es aus, wenn Solinger Unternehmen einkaufen?
- Nach welchen Kriterien beschaffen sie zum Beispiel die Arbeitskleidung für ihre Beschäftigten?
- Wie nachhaltig sind Lebensmittel, die bei Besprechungen oder in Kantinen zum Einsatz kommen?
- Welche Angebote finden sich beim Großhandel?
- Und wie lässt sich das "Spannungsfeld Preis" auflösen?
Online-Befragungen, Workshops und Empfehlungen
Soziale Einrichtungen, Handwerk, Gastronomie und Produktionsbetriebe standen 2020 beim Projekt „Mensch, Solingen, mach' mit und handle fair!" im Fokus. Die Teilnehmenden haben mit der Stadt Solingen, der "Fairtrade-Town"-Steuerungsgruppe und dem Forum für Soziale Innovation FSI zusammengearbeitet. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen finden Sie in einer Zusammenfassung zum Download.
Erste Schritte
Solingen hat sich als "Fairtrade-Town", Stadt des Fairen Handels, viel vorgenommen! Auch in der Solinger Nachhaltigkeitsstrategie liegt ein Schwerpunkt im aktiven Einsatz für menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen. Dabei denken wir ökologische und regionale Aspekte stets mit!
Downloads
- Mensch, mach´ mit und handle fair!
(PDF 14,3 MB) - Umfrage in Solinger Unternehmen: Gastronomie
Antworten
(PDF 109 KB) - Umfrage in Solinger Unternehmen: Handwerk
Antworten
(PDF 128 KB) - Umfrage in Solinger Unternehmen: Sozialwirtschaft
Antworten
(PDF 124 KB)
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-3409
Telefax: 0212 / 290-74 3409E-Mail: fairtrade@solingen.de
s.thives-kurenbach@solingen.deRathaus - Altbau
Cronenberger Straße 59/61
42651 Solingen
Zimmer 113geöffnet / erreichbar:
nach Vereinbarung