Integration fördern
„Durchstarten ...
... in Ausbildung und Arbeit“
Mit der Initiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ sollen insbesondere junge Geflüchtete im Alter von 18 bis 27 Jahren durch spezielle Förderangebote bei ihrem Weg in Ausbildung und Arbeit unterstützt werden. Damit die Integration von Menschen mit Fluchthintergrund gelingen kann, sind der Erwerb der deutschen Sprache, (Aus-)Bildung sowie Arbeit grundlegende Bestandteile. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat deshalb die Initiative mit einem Fördervolumen von 50 Millionen Euro ins Leben gerufen.
Mit Spaß Deutsch lernen
Für Kindergarten- und Schulkinder, gemeinsam mit den Eltern - es gibt viele Möglichkeiten deutsch zu lernen. Medien und Lernmaterialien für Interessierte und Engagierte bietet die interkulturelle Mediothek.
Sprachförderung ganz individuell
Im Sommer lernen und Spaß haben
Gemeinsam mit den Eltern lernen
Geschichten in vielen Sprachen
Das Vorlesetelefon
Die Vorlesepatinnen und -paten des Kommunalen Integrationszentrums haben ihr Angebot umgestellt: Über das Vorlesetelefon können Sie die eigene Telefon-Nummer hinterlassen. Kurz darauf rufen wir zurück und es gibt eine Geschichte, ein Gedicht oder etwas Jahreszeitliches zu hören - und das in einer von acht Sprachen.
Beraten und unterstützen
Kommunales Integrationszentrum
Nur wer die Sprache beherrscht, hat eine Chance auf Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Teilhabe. Die Förderung von Bildung und Sprache für junge Zugewanderte ist deshalb eine Schwerpunktaufgabe des Kommunalen Integrationszentrums.