Neues Leben zieht ins Omega-Quartier
Stand 27.08.2020
Dabei geht es um ein 30.000 Quadratmeter großes Geländes der ehemaligen Firmen Kieserling und Omega in der Stadtmitte zwischen Birkenweiher, Flur- und Kölner Straße.
In der Jury waren neben auswärtigen Fachleuten auch Stadtdirektor Hartmut Hoferichter, Wirtschaftsförderer Frank Balkenhol und der Unternehmer Egon Evertz aus Solingen vertreten, dem ein Großteil des Geländes gehört.
In der Begründung für den Siegerentwurf aus Köln heißt es:
"Die Siegerarbeit zeichnet sich einerseits durch einen sensiblen Umgang mit den vorhandenen Hallenbauten und andererseits durch gezielte Eingriffe aus, die die heutige Anordnung der Hallen wesentlich verbessern und nutzbarer machen. Angemessene Nutzungsvorschläge für die Hallen und eine gute Ergänzung der Nutzungen in Neubauten sind ein weiterer Pluspunkt der prämierten Arbeit. Eine Mischung von Nutzungen von kulturellen Angeboten über ein gespreiztes Feld von Gewerbeeinheiten und Ateliers bis hin zu gastronomischen Angeboten und auch Wohnen sollen das Omega-Quartier prägen und zu einem lebendigen Quartier in der Innenstadt werden lassen.
In dem neuen Ensemble aus vorhandenen Hallenbauten und Neubauten sollen gut bemessene und attraktive Stadträume zum Verweilen einladen und eine neue Route vom Südpark zur Innenstadt quer durch das Omega-Quartier anbieten.
Und schließlich zeichnet sich der Beitrag auch durch eine kluge Entwicklungsstrategie aus, die deutlich macht, wie aus dem heutigen Gewerbestandort und der Brache an der Ecke Kölner Straße und Birkenweiher schrittweise ein neuer Baustein der Innenstadt werden kann."
Die Jury lobte das von der Stadt Solingen gewählte Wettbewerbsverfahren mit frühzeitiger, aktiver Beteiligung der Bürgerschaft als vorbildlich und innovativ. Auf positive Resonnanz stieß auch eine "Auszeit", die während des Verfahrens genutzt wurde, um die Ansätze mit potentiellen Investoren und Projektentwicklern zu diskutieren. Dies, so die Jury, habe großes Interesse an dem Gebiet ausgelöst.
Die Stadt Solingen, die Wirtschaftsförderung Solingen und die Familie Evertz haben sich darauf verständigt, auch den weiteren Weg zur Entwicklung des Gebietes entsprechend dem Wettbewerbsergebnis gemeinsam und in enger Kooperation zu gehen. Im neuen Jahr soll dazu eine gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet werden.