Solingen und Thiès: „Starke Bündnisse“
Stand 19.03.2021
Vielfältige Initiativen mit Thiès im Senegal
Seit den 80-iger Jahren gibt es ein starkes Engagement von Solinger Vereinen und Organisationen, das in vielen Einzelprojekten sichtbar wird. Die Themen sind vielfältig: Kultur, Sport, Gesundheit, Bildung, Ernährung, Klimaschutz oder Anpassung an den Klimawandel. Ziel ist eine Verbesserung der Lebensbedingungen durch Stärkung der lokalen Infrastruktur. Ein aktuelles Beispiel ist das Vorhaben des Fördervereins zur Errichtung einer Fachschule für Hotellerie und Gastronomie in der Region Thiès. Regelmäßige Begegnungsmaßnahmen ermöglichen auch jungen Menschen aus beiden Ländern ein persönliches und praktisches Engagement.
Die Stadt Solingen nebst weiteren Organisationen und Vereinen sowie Fördergebern von Bund und Land unterstützen die zahlreichen Aktivitäten.
Die kommunale Klimapartnerschaft
Handlungsprogramms in Thiès, 2015
Der Grundgedanke einer „kommunalen Klimapartnerschaft“ ist es, die fachliche Zusammenarbeit deutscher Städte mit Kommunen im sogenannten „Globalen Süden“ in den Bereichen Klima- und Ressourcenschutz und Klimaanpassung zu stärken.
Zwischen 2013 und 2015 erarbeiteten Solingen und Thiès für diese Zukunftsthemen mit ihrer Teilnahme am Programm „50 kommunale Klimapartnerschaften“ ein Handlungsprogramm, welches als gemeinsames Konzept kontinuierlich weiterentwickelt werden soll. Die Klimapartnerschaft als internationale Zusammenarbeit der Städte wird vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit Hilfe der Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global und der Landesarbeitsgemeinschaft LAG 21 unterstützt.
Die Entwicklungszusammenarbeit wird durch ein breites Engagement getragen: Der Förderverein „Freundschaft mit Thiès e.V.“ , die Berufs-, Jugend- und Freiwillige Feuerwehr, ebenso wie Vereine und Organisationen in Thiès bündeln ihre Kräfte seit Jahrzehnten.
Wiederaufforstung und Erosionsbekämpfung
im tiefliegenden Stadtgebiet durch starke
Überschwemmungen, 2016
Als erste Maßnahme aus dem gemeinsam erarbeiteten Handlungsprogramm wird seit Anfang 2016 dieses erste große Projekt durch die Städte Solingen und Thiès umgesetzt. Das Projekt soll planmäßig im Dezember 2018 fertiggestellt sein.
Im Fokus der Maßnahmen stehen einerseits das Stadtgebiet selbst mit seinen umgebenden Dörfern und andererseits das die Stadt einkesselnde, von Dürre und Erosion geprägte Hochplateau von Thiès. An wichtigen Hanglagen werden Erosionsschutzvorrichtungen gebaut. In Handarbeit werden mit Sand, Steinen und anderen in der Natur vorhandenen Materialien Wälle und Gräben errichtet. Großflächige Neupflanzungen mit widerstandsfähigen Büschen und Bäumen sollen das Regenwasserrückhaltevermögen des Bodens stärken. An verschiedenen Projektstandorten wurden inzwischen entlang der Höhelinien Befestigungsdämme und -gräben, Regenrückhaltebecken und bepflanzte Schutzzäune als erosionshemmende Sperrwerke fertiggestellt, um weite Bodenflächen wieder nutzbar und die Erde fruchtbarer zu machen. Dadurch sollen die saisonal auftretenden, teilweise sehr starken Überschwemmungsszenarien im tiefliegenden Stadtgebiet minimiert werden. Während der Regenzeit im Sommer 2017 konnten erstmals positive Auswirkungen der begonnenen Projektmaßnahmen beobachtet werden. Auch die Ausstattung vieler Haushalte mit umweltfreundlicheren Heizöfen gehört zum Projekt.
Frauen werden von Ausbildern geschult und
angeleitet, um Steinwälle und Anti-Erosionsgräben
zu errichten, 2016
Die Menschen aus den Dörfern werden ausgebildet und angeleitet, sie setzen die Maßnahmen neben ihrer gewöhnlichen Feldarbeit selbst um. In den ländlichen Bereichen im Senegal leben heute deutlich mehr Frauen als Männer, denn oft suchen diese nach Arbeit in den Städten oder verlassen sogar das Land. So sind es nun mehrheitlich Frauen, die in diesem Projekt arbeiten. Sie identifizieren sich stark mit den Aufgaben und vor Ort wird es „das Projekt der Frauen von Thiès“ genannt. Im Projekt wird die Bevölkerung mit gezielten Bildungs- und Informationsprogrammen einbezogen und für die Notwendigkeit der Maßnahmen sensibilisiert.
Das Projekt der beiden Städte wird vom Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) mit Hilfe der Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt/Engagement Global gefördert (Förderprogramm für kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte FKKP) und vom Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt.
Downloads
- Handlungsprogramm Solingen-Thiès
(PDF 1,6 MB) - Broschüre: Dokumentation Projektreise nach Thiès
(PDF 6 MB) - Dokumentation zu Projektzielen
(PDF 5,3 MB)
Weiterführende Informationen
- Städtepartnerschaft mit Thiès
- Engagement Global - Förderprogramm für kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte
- Engagement Global - Kommunale Klimapartnerschaften
- Engagement Global - Partnerschaften mit Nachhaltigkeitszielen
- Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Internationales - Eine Welt
- Förderverein Freundschaft Förderverein Freundschaft mit Thiès im Senegal e.V.
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-3407
Telefax: 0212 / 290-74 3407