Patenschaft über ehemalige Bewohner und Bewohnerinnen des Kreises Goldberg
Stand 19.04.2021
Kreis Goldberg/heutiges Polen
im Südwesten des Landes im Bezirk Liegnitz (poln. Legnica) gelegen
rund 17.800 Einwohner
Patenschaft seit 1955
Patenschaft
1955 beschloss der Rat der Stadt Solingen, die Patenschaft über die ehemaligen Bewohner der Stadt und des Kreises Goldberg/Haynau im damaligen Schlesien zu übernehmen. Zum Kreis, der 1975 aufgelöst wurde, gehörten die Städte Goldberg, Haynau und Schönau.
Geschichte
Goldberg, landschaftlich reizvoll am Rande der Sudeten gelegen, verdankt seinen Namen den Goldfunden in der Region: Der Goldbergbau erlebte um 1230 seinen Höhepunkt, war aber schon bald nicht mehr von Bedeutung und wurde im 14. Jahrhundert eingestellt. Bereits 1211 erhielt die kleine Bergmannssiedlung als erste Stadt in Schlesien das Magdeburger Stadtrecht, die geltende Rechtsordnung wurde Vorbild für eine Reihe weiterer Stadtgründungen. Seit 1945 gehört der ehemalige Kreis Goldberg mit den Städten Goldberg (Zlotoryja), Haynau (Chojnów) und Schönau (Swierzawa) zu Polen.
Zu wirtschaftlicher Blüte gelangte Goldberg vor allem im 16. Jahrhundert: Die Menschen lebten vom Ackerbau, vom Tuchmacherhandwerk, von einer Bierbrauerei und vom Handel. Nach 1939 gewann der Bergbau nochmals an Bedeutung, Kupfererz wurde gefördert. Lohnendere Abbaugebiete in der näheren Umgebung führten 1974 zur Schließung der letzten Mine. Im heutigen Zlotoryja ist vor allem die Mineral-, Leder- und Glasindustrie sowie das Druckgewerbe vertreten.
Das Andenken bleibt
Die Patenschaft soll den vertriebenen Menschen dabei helfen, die gemeinsame Erinnerung an Flucht und Vertreibung aus ihrer Heimat bewahren und sich miteinander austauschen zu können. Langfristig wird sie als historisches Element in der "Heimatstube" des Solinger Stadtarchivs erhalten bleiben. Das 60-jährige Jubiläum wurde 2016 gefeiert. Auch 2018 traf sich ein in kleiner Kreis, um erneut der Themen Flucht und Vertreibung aus der alten Heimat, den ehemaligen deutschen Gebieten im damaligen Schlesien, zu gedenken.
weitere Informationen
Stadtarchiv der Stadt Solingen
-Goldberger Heimatstube-
Gasstraße 22b
42657 Solingen
Fon: 0212/290 3630
Fax: 0212/290 3648
stadtarchiv@solingen.de
Kontakt
-
Telefon: 0212 / 290-2100
Telefax: 0212 / 290-74 2100E-Mail: f.bindernagel@solingen.de
Rathaus - Altbau
Cronenberger Straße 59/61
42651 Solingen
Zimmer 112geöffnet / erreichbar:
nach Vereinbarung