Gefahr durch Starkregen
Stand 24.05.2022
Kommunale Vorsorge
Starkregenindex
Die Zuständigkeiten der Überflutungsvorsorge sind abhängig von der Stärke des Regenereignisses. Das Abwassernetzwerk Rheinland hat einen Index entwickelt, der dabei hilft zu beurteilen, wie stark ein Regenereignis ist. Eine ausführliche, illustrierte Erklärung zum Starkregenindex halten wir zum Download bereit.
Was leistet die Stadtentwässerung?
Die Pflicht der Stadtentwässerung (im klassischen Sinne des Kanalnetzes) ist es, den Entwässerungskomfort zu gewährleisten. Das bedeutet, dass das Kanalnetz die Wassermengen eines Starkregens (siehe Starkregenindex 1-2) schadlos abführen muss
Bei intensiveren Starkregen zählt auch der temporäre Einstau von Verkehrs- und Freiflächen zur Entwässerung. Diese Flächen mehr und sinnvoller zu nutzen, ist ein Fokus des Starkregenkonzeptes von Solingen.
Für außergewöhnliche oder gar extreme Starkregen ist das öffentliche Entwässerungssystem aus technischen und wirtschaftlichen Gründen nicht ausgelegt. Das würde bedeuten, dass alle Kanäle vergrößert und eine Vielzahl an Einlaufsystemen ergänzt werden müssten. Um bei diesen Starkregen Schäden zu begrenzen ist gezielter öffentlicher und privater Objektschutz unverzichtbar. Hier ist vor allem die Eigenverantwortung der Grundstückseigentümer entscheidend.
Ein verantwortungsvoller Überflutungsschutz ist also eine Gemeinschaftsaufgabe der kommunalen Akteure (Entwässerungsbetrieb, Grünflächenamt, Straßenbaulastträger, Stadtplanungsamt) UND der Grundstückseigentümer.
Über die im Starkregenkonzept festgeschriebenen Maßnahmen will die Stadt den kommunalen Überflutungsschutz teils mit innovativen Wegen immer weiter verbessern.
Der kommunale Überflutungsschutz trägt maßgeblich zum besseren Schutz im Stadtgebiet bei – ihn umzusetzen wird viele Jahre dauern. Für privates Eigentum ist jeder selbst verantwortlich und muss deshalb für einen ausreichenden Schutz sorgen (private Vorsorge). Kommunale Aktivitäten ersetzen diese Verantwortung nicht!
Downloads
- Starkregenindex - ausführliche Erklärung mit Illustrationen
Abwassernetzwerk Rheinland
(PDF 891 KB)
Weiterführende Informationen
- Starkregenkonzept
Die Stadt trifft Vorsorge - Private Vorsorge
Gefahr erkannt? So schützen Sie Ihr Eigentum - Starkregenvorsorge
Abwassernetzwerk Rheinland
Kontakt
-
Integrale Entwässerungsplanung
Telefon: 0212 / 290-4761
Telefax: 0212 / 290-4799E-Mail: starkregen@solingen.de
Verwaltungsgebäude A
Dültgenstaler Straße 61
42719 Solingen
Zimmer E.08geöffnet / erreichbar:
Persönliche Besuche nur nach vorheriger Terminvereinbarung!
Montag - Donnerstag
8:00 - 16:00 Uhr
Freitag
8:00 - 13:00 Uhr