Start > Politik & Verwaltung > Schutz & Sicherheit > Berufsfeuerwehr

Berufsfeuerwehr

Auf den drei Feuer- und Rettungswachen – jeweils geleitet durch einen Wachvorsteher – versehen insgesamt 178 Beamtinnen und Beamte ihren Dienst.

Multifunktional sind sie sowohl in Brandschutz- und Hilfeleistung als auch im Rettungsdienst ausgebildet. Um den stetig wachsenden Ansprüchen in allen Bereichen des Feuerwehr- und Rettungswesens jedoch auch in Zukunft gerecht werden zu können, wurden zwei Schwerpunktebereiche in der Personalentwicklung gebildet, in denen sich die Beamtinnen und Beamten der Berufsfeuerwehr weiter qualifizieren können.

Dies ist zum einen der Rettungsdienst, die so genannte „weiße Säule“. Schwerpunkt der beruflichen Entwicklung stellt hier die Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter dar.

Zum anderen besteht über die Gruppenführungs- und Leitstellenausbildung die Möglichkeit, sich im Bereich Brandschutz- und Hilfeleistung, der „blauen Säule“, weiter zu qualifizieren.

Unterstützt wird die Feuerwehr von den Hilfsorganisationen Deutsches Rotes Kreuz, Malteser Hilfsdienst, Johanniter Unfall Hilfe und dem Arbeiter Samariter Bund.

Einsatz, Personal und Ausbildung

Technische Dienste

Vorbeugender Brandschutz

Verwaltung

Rettungsdienst

Zivil- und Katastrophenschutz