Start > Freizeit & Tourismus > grün & draußen > Die Korkenziehertrasse
Die Korkenziehertrasse

Zum Radeln, Joggen, Spazierengehen
Als Fuß- und Radweg führt die ehemalige Bahntrase elf Kilometer lang von der Haaner Stadtgrenze über Gräfrath, Wald und Mitte bis zum Südpark - ohne Autos, ohne Ampeln, nahezu steigungsfrei. Wie ein grünes Band zieht sie sich durch die Stadt, gesäumt von Bäumen und Büschen. Immer wieder öffnen sich spannende Blicke in die städtische Umgebung und tolle Aussichten in die Landschaft. Es gibt zahlreiche Auf- und Abgänge, Bänke laden zur Pause ein, Brücken und Tunnel führen sicher über große Straßen und Kreuzungen hinweg. Schienenstücke und historische Meilensteine erinnern an die Bahn-Vergangenheit. Warum Korkenziehertrasse?
Gebaut wurde die Bahntrasse Ende des 19. Jahrhunderts. Damals dachte niemand an Freizeit, vielmehr ging es um Fortschritt und wirtschaftliche Interessen: Die Menschen wollten ihre Waren nicht mehr mit dem Pferdefuhrwerk transportieren, sondern ganz modern mit der Bahn. Der gewundene Streckenverlauf erinnert an einen Korkenzieher - im Volksmund wurde die Bahn deshalb zur "Korkenzieherbahn". Die Trasse schafft Verbindung
Mit der Korkenzieher- und dem Abzweig Bergbahntrasse ist die Klingenstadt eingebunden in den Bergischen Panorama-Radweg. Wer im Solingen den steilen Weg vom Tal hinauf nach Schloss Burg scheut: Die Seilbahn nimmt auch Fahrräder mit.