Die Solinger Kotten
Auf den Spuren der Schleifer
Die Spuren der traditionsreichen Schneidwarenindustrie kann man in Solingen überall entdecken. Ihren Ursprung hat sie in den Bachtälern. Dort siedelten sich kleine Werksttätten und Familienbetreibe an, „Kotten“ und „Schmetten“ - Schleifkotten und Schmieden, in denen seit dem späten 14. Jahrhundert mit Wasserkraft gearbeitet wurde. Nachdem die Erfindung der Dampfmaschine vom Wasser unabhängig machte, verloren die Kotten an Bedeutung. Die Werkstätten wanderten von den Tälern auf die Höhen.
Im Tal der Wupper sind bis heute zwei historische Kotten erhalten: Der Wipperkotten und der Balkhauser Kotten. Die Kulisse ist malerisch, die alten Gebäude sind sind Schmuckstücke. Im Inneren erzählen sie vom harten Leben der Schleifer von damals.

Foto: Dirk Marx - Bergische Bilder

Foto: Carsten Hahn