Projekte und Kooperationen

1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch aus Archiven des Rheinlands

Das rheinische Tagebuch als Internet-Blog konzipiert, stellt ein im Archivwesen neuartiges Publikations- und Kooperationsformat dar, an dem sich das Stadtarchiv Solingen maßgeblich beteiligt hat.

Am 31. Dezember 2018 wurde die aktive Phase des Gemeinschaftsprojektes rheinischer Archive zur Geschichte des Ersten Weltkriegs beendet. Insgesamt 13.305 Quellen, die vom Juli 2014 an tagesgenau 100 Jahre nach den historischen Ereignissen veröffentlicht wurden, veranschaulichten das Leben der Menschen im Rheinland zwischen Krieg und Heimatfront. Das Stadtarchiv Solingen beteiligte sich mit großem Aufwand und über 6.000 Beiträgen an diesem Projekt. Auf diese Weise entstand eine einmalige Quellensammlung zur Geschichte der Klingenstadt im Ersten Weltkrieg.

Mehr als 600.000 Besuche wurden in den viereinhalb Jahren registriert. Zu unserer großen Überraschung nahm das Interesse an dem Blog bisher nur unwesentlich ab, so dass wir Ihnen auch über die "Jubiläumsjahre 2014 bis 2018" hinaus, die Möglichkeit der Nutzung an dieser Stelle anbieten möchten.

Historischer Atlas Solingen

Ein neues, digitale Serviceangebot vom Stadtarchiv und Stadtdienst Vermesssung und Kataster finden Sie auf der Homepage der Stadt Solingen. Dort erwarten Sie ausgewählte Karten, (Stadt-)Pläne, Luftbilder und Fotoaufnahmen aus zwei Jahrhunderten Solinger Stadtgeschichte.

Besonderer Beliebtheit bei den bisherigen Nutzern erfreuen sich die ältesten Luftbildaufnahmen von Solingen. 90 Schrägaufnahmen aus der Mitte der 1920er Jahre bieten ein einmaliges historisches Erbe, das zum 90jährigen Großstadtjubiläum erstmals in dieser Form präsentiert werden konnte. Jedes Foto ist zur besseren Orientierung mit aktuellen Straßennamen und kurzem Begleittext versehen. Mit der Möglichkeit achtfacher Vergrößerung lassen sich auch Details genau unter die Lupe nehmen.

Migration: Griechen

Migration: Italiener

Digitale Ausstellung

Kontakt

Gasstraße 22B
42657 Solingen
Raum 212
geöffnet/erreichbar:

Persönliche Besuche nur nach Terminvereinbarung


Dienstag und Mittwoch
9:00 bis 16:00 Uhr
Donnerstag
9:00 bis 17:30 Uhr
Montag und Freitag bleibt das Stadtarchiv für Publikum geschlossen.