Städtepartnerschaft mit Chalon-sur-Saône
Die Partnerschaft
Die Städtepartnerschaft wurde 1960 begründet. Erste Kontakte zu Solingen entstanden durch Schüleraustausche, die neben Begegnungen von Kultur- und Sportvereinen, Muskischulen, der Feuerwehren und Jugendfeuerwehren auch heute im Zentrum der Aktivitäten stehen. Bürgerreisen finden seit 1996 gelegentlich statt. Die Stadträte und Verwaltungen beider Städte pflegen einen regelmäßigen Austausch. So trafen Fachleute aus beiden Partnerstädten 2013 in Solingen zu einem Erfahrungsaustausch in den Bereichen Handel, Tourismus, Schule, Sport, Kultur, Gesundheit und Leben von Menschen mit Behinderung zusammen. Unter anderem wurde ein Austauschprojekt für Jugendliche und Azubis entwickelt, das von berufsbildenden Schulen beider Partnerstädte umgesetzt wird. Seit 2016 trägt Chalon den Titel „Europäische Stadt des Sports“.
Le Grand Chalon'
Chalon liegt am Fluss Saône im Département (=Regierungsbezirk) Saône-et-Loire und ist der südlichste der vier Regierungsbezirke der Region Burgund. Chalon-sur-Saône führt seit 2004 einen Zusammenschluss von 38 Kommunen zu einem wirtschaftlichen Zweckverband 'Le Grand Chalon' mit rund 108.000 Einwohnern und einer Gesamtfläche von etwa 429 qkm an.
Römer, Fotografie und Rosen
Chalon-sur-Saône entstand aus einer Römersiedlung und ist heute Messestandort und größte Stadt des Départements Saône-et-Loire. Vor allem die verkehrsgünstige Lage (Wasser-Straße-Schiene) begünstigte schon früh die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt. Chalon-sur-Saône ist Standort der chemischen und Glasindustrie, des Maschinenbaus, außerdem Transithafen für die Schifffahrt. Im Umland wird Wein angebaut und gehandelt. Seine landschaftliche Lage und eine malerische Altstadt mit vielen restaurierten Fachwerkhäusern und der Kathedrale St. Vincent (1090-1520) machen Chalon-sur-Saône zu einem beliebten touristischen Ziel. Auch viele Solingerinnen und Solinger besuchen diese reizvoll gelegene Partnerstadt, die unter anderem das Museum und Geburtshaus von Nicéphore Nièpce (Erfinder der Fotografie), das Museum Denonmit einer Sammlung archäologischer Funde, Gemälde, Möbel sowie den Freizeitpark St. Nicolas mit einem der schönsten Rosengärten Europas beherbergt. Besondere Ereignisse sind der Karneval im Februar/März und das überregionale Straßenkünstlerfest 'Chalon dans la Rue' im Juli.
Kontakt
L'amicale e.V.
Eduard Schön (1. Vorsitzender)
eduard.schoen@t-online.de