Städtepartnerschaft mit Thiès
Städtefreundschaft und Projekte
Kontakte bestehen seit Anfang der 80er Jahre und 1985 reisten erstmals Mitglieder der Solinger Jugendfeuerwehr und des Stadtjugendrings nach Thiès. Drei Jahre später wurde der Förderverein Freundschaft mit Thiès gegründet, der bis heute zahlreiche Projekte zur Verbesserung der Infrastruktur in Thiès durchführt und koordiniert: etwa im Bereich, Trinkwasserversorgung und Stadtreinigung. Mit Solinger Hilfe wurde eine Nähschule und eine Jugendwerkstatt eingerichtet, und das „Haus Solingen" als Kommunikations- und Weiterbildungszentrum erbaut. Die Städtefreundschaft wurde 1990 durch Vermittlung von S.E. Léopold Sédar Senghor begründet. Er war Dichter, erster Bürgermeister von Thiès und später Staatspräsident der Republik Senegal. 1981 wurde er mit dem Ehrenpreis der Stadt Solingen, der „Schärfsten Klinge", ausgezeichnet. Seit 2013 arbeiten die Städte Solingen und Thiès in kommunalen Projekten unmittelbar zusammen. Gemeinsame Ziele der Zusammenarbeit sind vor allem Maßnahmen zu Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel sowie Nachhaltige Kommunalentwicklung.
Endlich Partner!
2016 wurde durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Vereinbarung aus der Städtefreundschaft eine offizielle Städtepartnerschaft. Oberbürgermeister Tim Kurzbach sagte am Tag der Urkundenunterzeichnung: „Wir sitzen alle in einem Boot, aber es darf keine unterschiedlichen Klassen geben. Wir geben etwas, aber wir dürfen auch etwas empfangen. Jede Krise auf der Welt erreicht auch uns, ob wir in Afrika oder in Europa leben. Wir dürfen froh sein, dass wir überall auf der Welt gute Freunde haben. Ich freue mich, dass wir die Städtefreundschaft in eine echte Städtepartnerschaft umwandeln können. Wir zeigen, dass Menschen Grenzen überwinden können, wenn sie zusammen leben wollen. In gegenseitigem Respekt. Darauf bin ich stolz.“
Begegnungen
Regelmäßige Bürgerreisen werden durch den Förderverein durchgeführt, der auch zahlreiche Jugend-, Freiwilligen- und Praktikantenaustausche begleitet. Auch seitens der Freiwilligen Feuerwehr und der Jugendfeuerwehr finden viele Begegnungen statt. Mehrere weiterführende Schulen sind an regelmäßigen Schüleraustauschen beteiligt, die von der Jugendfeuerwehr und dem Förderverein koordiniert werden. Im Rahmen der Austausche wirken die Schülerinnen und Schüler auch an gemeinsamen Projekten mit.
Wirtschaft und Lage
Thiès ist, auch bedingt durch die Nähe zur Hauptstadt Dakar, ein bedeutender Straßen- und Eisenbahnknotenpunkt im Senegal. Schwerpunkte sind neben Viehhandel und Fleischverarbeitung auch Maschinenbau, Textilherstellung (etwa Teppichproduktion nach Künstlerentwürfen) und die Agrarwirtschaft mit Anbau von Reis, Maniok, Erdnüssen, Hirse und Früchten. Der Senegal gehört zu den am stärksten vom Klimawandel bedrohten Ländern der Erde.
Kontakt
ONG Förderverein Freundschaft mit Thiès im Senegal e.V.
Siecke Ludwig (1. Vorsitzende)
Cronenberger Straße 141
42651 Solingen
0212/233 1260
foerderverein-solingen-thies@gmx.de