| Pressemitteilung Nr. 576 | sas
„Eiskaltes Stadtklima: Wissenswertes zu Lunge, Herz und Seele“
Gesundheitsvorträge zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“
Im Rahmen des Projektes Klisopar laden der Stadtdienst Gesundheit sowie der Stadtdienst Natur und Umwelt zu einer Auftaktveranstaltung der Gesundheitsvorträge zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“ ein. Die erste Veranstaltung mit dem Titel „Eiskaltes Stadtklima: Wissenswertes zu Lunge, Herz und Seele“ findet am Freitag, 12. Januar 2024, von 18.30 bis 20 Uhr im großen Gemeinderaum der Ev. Kirchengemeinde Ohligs, Wittenbergstraße 4, statt. Der Eintritt ist kostenfrei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei zu erreichen. Die Vortragsreihe erfolgt in Kooperation mit dem GeoHealth Centre der Uniklinik Bonn. Referentin der ersten Veranstaltung ist Frau Dr. Schäffer-Gemein, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IHPH - Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit/Public Health.
In dem Vortrag erfahren Besucherinnen und Besucher, wie die kalte Jahreszeit die Gesundheit beeinflusst. Sobald die Heizperiode anfängt gibt es vermehrt Erkältungskrankheiten. Hierzu gibt es von der Expertin Tipps, wie das Immunsystem gestärkt werden kann und was bei einer akuten Erkrankung hilft – besonders hilfreich für Menschen mit chronischen Erkrankungen von Herz- oder Lunge, die durch die Kälte besonderen Belastungen ausgesetzt sind. Auch das seelische Wohlbefinden wird Thema sein, da dieses insbesondere wegen der Dunkelheit in der kalten Jahreszeit nicht vergessen werden darf.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird das Projekt Klisopar vorgestellt. Das auf den Stadtteil Ohligs bezogene Förderprojekt Klisopar hat zum Ziel, in Zeiten des Klimawandels einen lebenswerten, sicheren und zukunftsfähigen Stadtteil zu schaffen. Dies wird erreicht, indem gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürger sowie Stadtplanerinnen und Stadtplanern Ideen entwickeln und Ohligser Straßen, Ecken und Plätze umgestaltet werden.
Im Rahmen des Projekts soll ein Netzwerk in Form einer Nachbarschaftshilfe „Ohligser:innen helfen Ohligser:innen“ aufgebaut werden. Bei jeder Veranstaltung werden die Bürgerinnen und Bürger aktiv in den Aufbau einbezogen und es wird kontinuierlich über das Voranschreiten des Netzwerks berichtet.
Auf der Internetseite von Klisopar haben Sie die Möglichkeit, sich für den Newsletter anzumelden. Das Projekt wird vom BMUV (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) gefördert.