
Titel
Dauer
Eröffnung
Beginn
Eintritt
Hinweise
Thomas Baumgärtel ist weitaus mehr als nur ein Sprayer und Maler im klassischen Sinne. Sein intermediales Werk umfasst Seit Anfang der 80er Jahre neben Zeichnungen, Editionen, Druckgrafiken auch Fotocollagen, Übersprühungen von "alten Meister"-Gemälden und Objekten. Dabei hat er sich keineswegs nur mit dem traditionellen Staffeleibild, sondern auch intensiv mit der Wandmalerei im öffentlichen Raum beschäftigt.
Mit der Banane kämpft der bekannteste Sprayer Deutschlands seit 30 Jahren für die Freiheit der Kunst. Sie ist mittlerweile zum Qualitätssiegel und inoffiziellen Logo der Kunstszene geworden. Die breite Palette des künstlerischen Schaffens Baumgärtels reicht bis in die Aktionskunst. Die Grenzen zwischen Bildwerk und Aktion sind für ihn fließend. Neben seinen subversiven Sprayaktionen haben seine Performances und Happenings, besonders die mit einer überdimensionalen, auffaltbaren Bananenskulptur für das Hauptportal des Kölner Domes, erhebliches Aufsehen erregt. Bis heute wartet die Aktion "Banane im Brandenburger Tor" in Berlin auf ein Startzeichen.
Im Deutschen Klingenmuseum gibt es eine Auswahl aus drei Werkgruppen zu sehen. Die Werkgruppe der Spraygramme stehen in der Tradition der Fotogramme wie sie etwa Man Ray verwendete: Alltagsgegenstände wie Werkzeuge, Flaschenöffner, Weingläser, Teebeutel, Gabeln, Kämme, Messer, Löffel oder Kleiderbügel werden auf Leinwand oder Kunstleder übersprüht. Aus der grauen Werkgruppe sind zwei großformatige Gemälde von Industrielandschaften in der Ausstellung zu sehen.
Die dritte Werkgruppe bilden die Stencils 'Metamorphosen der Spraybanane'. Mit dem Graffiti Spraybanane 1986 schuf Baumgärtel einen Grundstein für diesen Werkblock, bestehend aus bis heute fast 200 Motiven. Diese Schablonengraffitis sind wie eine Art zeichenhaftes Tagebuch des Künstlers. Themen, mit denen sich Baumgärtel jeweils auseinandergesetzt hat, sind als Schablone umgesetzt worden. Teilweise hat er diese Schablonen auch im öffentlichen Raum eingesetzt, z. B. die "Originalbanane, die "Äskulapbanane", die "Paragraphenbanane", die "Sprengbanane", die "BSE-Banane", die "Atombanane" und die "Friedensbanane" – am Eingang des Deutschen Klingenmuseums befindet sich die "Messerbanane".