Historischer Atlas

Wir verwenden Cookies, um Ihnen einen optimalen Service zu bieten und auf Basis von Analysen unsere Webseiten weiter zu verbessern. Sie können selbst entscheiden, welche Cookies wir verwenden dürfen.
Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um den Betrieb der Webseite sicherstellen zu können.
Stadtpläne, in den Verwaltungen wird der Begriff „Stadtkarte" verwendet, sind abgeleitet aus größeren Kartenmaßstäben und Luftbildern mit detaillierten Inhalten. Sie enthalten in stark vereinfachter grafischer Form alle Verkehrswege, Bebauungen, einschließlich der öffentlichen Gebäude und Gewerbegebiete, das ÖPNV-Netz sowie viele weitere Informationen. Stadtpläne dienen insbesondere zur einfachen Orientierung und besseren Übersicht eines Stadtgebietes bzw. einer Region.
Stadtpläne werden als Basiskarten für eine Vielzahl thematischer Karten genutzt, wie z. B. Wanderkarten, Wahlbezirkskarten, Citypläne für Tourismus etc. Die Verbreitung der „klassischen" Papierausgaben ist durch Einführung der Navigationssysteme und mobilen Geräte rückläufig. Dagegen finden sie als digitale Basiskarten eine hohe Nutzung im Internet und in den mobilen Geräten. Die bisher bekannten Herausgeber von klassischen Papier-Stadtplänen sind weitgehend vom Markt verschwunden, stattdessen bieten globale Anbieter eine breite Palette von Dienstleistungen und Geschäftsmodellen rund um die „Geodaten" an. Daneben hat sich die Open Street Map-Community als freier Anbieter einer weltweiten OSM-Stadtplan-Basiskarte etabliert.
Fünf Stadtpläne der ehemaligen selbstständigen Städte aus dem Zeitraum von 1901 bis 1914 sind enthalten, ebenso der erste amtliche Stadtplan der Großstadt Solingen, veröffentlicht im Oktober 1929 im Rahmen der kommunalen Neugliederung zum 1. August 1929. Des Weiteren sind Stadtpläne vor und nach dem 2. Weltkrieg (1935, 1948, 1962) und die Ausgaben bis zur Aktuellen 2017 im Historischen Atlas zu finden.