Bundestagswahl 2025 in Solingen

Wählerwanderungsanalyse

Bei der Bundestagswahl 2021 wurden in Solingen insgesamt 81.587 gültige Stimmen abgegeben. Im Jahr 2025 stieg die Zahl der gültigen Stimmen auf 87.475, was einem Zuwachs von 5.888 Stimmen entspricht. Die Wählerwanderungsanalyse, ein mathematisches Schätzmodell zur statistischen Ermittlung von Verschiebungen im Wählerverhalten, zeigt deutliche Veränderungen. Zu den Gewinnern der Wahl gehören die CDU, die 5.249 Stimmen hinzugewinnen konnte, sowie die AfD, deren Stimmenzahl um 9.423 anstieg. Auch Die LINKE erzielte mit einem Plus von 4.570 Stimmen deutliche Zugewinne. Erstmals trat das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) an und erreichte auf Anhieb 4.047 Stimmen. Die GRÜNEN verzeichneten mit +358 Stimmen nur minimale Veränderungen.

Demgegenüber mussten einige Parteien erhebliche Verluste hinnehmen. Besonders betroffen war die FDP, die 9.162 Stimmen einbüßte, gefolgt von der SPD mit einem Minus von 6.482 Stimmen. Auch die sonstigen Parteien, die 2021 noch 5.874 Stimmen erhielten, verloren 2.116 Stimmen.

Die Bundestagswahl 2025 in Solingen war von deutlichen Wählerbewegungen geprägt. Gewinner der Wahl waren vor allem die AfD, CDU, Linke und das BSW, die durch Mobilisierung von Nichtwählern und Wechselwählern anderer Parteien profitieren konnten. Die SPD und insbesondere die FDP gehörten zu den großen Verlierern. Das BSW etablierte sich auf Anhieb und zog Wähler aus dem gesamten politischen Spektrum an.

CDU

Die CDU profitierte vor allem von Wechselwählern der GRÜNEN (+3.218 Stimmen). Weitere Zugewinne konnte die Partei aus den folgenden Lagern verzeichnen:

  • FDP
    +1.260 Stimmen
  • SPD
    +1.139 Stimmen
  • Nichtwähler
    +374 Stimmen
  • Sonstige Parteien
    +245 Stimmen

Demgegenüber verlor die CDU an:

  • AfD
    -399 Stimmen
  • Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
    -346 Stimmen
  • Die LINKE
    -242 Stimmen

Fazit

Die CDU konnte vor allem von den Grünen, der SPD und der FDP profitieren und auch einige Nichtwähler mobilisieren. Die Verluste an Linke, BSW und AfD fielen im Vergleich zu den Gewinnen moderat aus.

AfD

Die AfD verzeichnete deutliche Zugewinne, insbesondere von der SPD (+5.562 Stimmen) und der Gruppe der vorherigen Nichtwähler (+2.890 Stimmen). Weitere Stimmen kamen von:

  • Grüne
    +807 Stimmen
  • FDP
    +515 Stimmen
  • Sonstige Parteien
    +444 Stimmen
  • CDU
    +399 Stimmen

Verluste erlitt die AfD dagegen an:

  • BSW
    -748 Stimmen
  • Die LINKE
    -446 Stimmen

Fazit

Die AfD profitierte vor allem von ehemaligen SPD-Wählern und Nichtwählern der Bundestagswahl 2021. Trotz leichter Verluste an die Linke und das BSW konnte die Partei ihren Stimmenanteil deutlich erhöhen.

GRÜNE

Die GRÜNEN erlebte gemischte Wählerbewegungen zwischen den Bundestagswahlen 2025 im Vergleich zu 2021. Den größten Zugewinn erzielte die Partei von der FDP (+5.391 Stimmen) sowie von den Nichtwählern (+131 Stimmen).

Demgegenüber standen erhebliche Verluste an:

  • CDU
    -3.218 Stimmen
  • AfD
    -807 Stimmen
  • BSW
    -465 Stimmen
  • SPD
    -369 Stimmen
  • Die LINKE
    -255 Stimmen
  • Sonstige Parteien
    -50 Stimmen

Fazit

Trotz erheblicher Verluste an CDU, AfD und BSW konnten die Grünen ihre Position vor allem durch die vielen Stimmen von der FDP stabilisieren.

SPD

Die SPD musste bei dieser Wahl deutliche Verluste hinnehmen. Besonders viele Wähler wanderten zur AfD ab (-5.562 Stimmen), gefolgt von Abwanderungen zur:

  • CDU
    -1.139 Stimmen
  • Die LINKE
    -758 Stimmen
  • BSW
    -499 Stimmen

Dennoch konnte die SPD auch Stimmen hinzugewinnen, insbesondere von:

  • FDP
    +691 Stimmen
  • GRÜNE
    +369 Stimmen
  • Sonstige Parteien
    +213 Stimmen
  • Nichtwähler
    +203 Stimmen

Fazit

Die SPD verlor vor allem an die AfD und CDU. Die Zugewinne von FDP, Grünen und Sonstigen Parteien konnten die massiven Abwanderungen nicht ausgleichen und es entsteht somit ein deutlicher Verlust an Wählerstimmen.

Die LINKE

Die LINKE profitierte stark von den Nichtwählern (+2.281 Stimmen) und konnte zudem vorherige Wähler von anderen Parteien gewinnen:

  • SPD
    +758 Stimmen
  • FDP
    +532 Stimmen
  • Sonstige Parteien
    +463 Stimmen
  • AfD
    +446 Stimmen
  • GRÜNE
    +255 Stimmen
  • CDU
    +242 Stimmen

Die einzige nennenswerte Abwanderung erfolgte an das BSW mit -406 Stimmen.

Fazit

Die Linke konnte vor allem Nichtwähler sowie Wähler der SPD und FDP mobilisieren. Lediglich das BSW zog einen Teil der linken Wählerschaft ab.

FDP

Die FDP verzeichnete die größten Abwanderungen an die GRÜNEN (-5.391 Stimmen) und hat zudem auch wie folgt an die weiteren Parteien verloren:

  • CDU
    -1.260 Stimmen
  • SPD
    -691 Stimmen
  • Die LINKE
    -532 Stimmen
  • AfD
    -515 Stimmen
  • BSW
    -396 Stimmen
  • Nichtwähler
    -252 Stimmen
  • Sonstige Parteien
    -125 Stimmen

Fazit

Die FDP war einer der größten Verlierer dieser Wahl. Besonders gravierend waren die Abwanderungen zu den Grünen, der CDU und AfD. Für die Partei ergibt sich aus keinem anderen Lager in Summe ein Zugewinn von Wählerstimmen.

Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)

Das BSW trat erstmals an und konnte die meisten Zuwanderungen von der AfD (+748 Stimmen), neben Stimmen aus dem gesamten politischen Spektrum für sich gewinnen. Der Zulauf von den weiteren Parteien verteilt sich dabei auf:

  • Sonstige Parteien
    +728 Stimmen
  • SPD
    +499 Stimmen
  • GRÜNE
    +465 Stimmen
  • Nichtwähler
    +459 Stimmen
  • Die LINKE
    +406 Stimmen
  • FDP
    +396 Stimmen
  • CDU
    +346 Stimmen

Fazit

Das BSW überzeugte Wähler aus allen politischen Lagern, insbesondere von der AfD, den sonstigen Parteien und der SPD. Auch viele Nichtwähler konnten mobilisiert werden.

Sonstige Parteien

Die Sonstigen Parteien mussten deutliche Verluste hinnehmen, insbesondere an das BSW (-728 Stimmen). Die weiteren Abwanderungen verteilen sich wie folgt:

  • Die LINKE
    -463 Stimmen
  • AfD
    -444 Stimmen
  • CDU
    -245 Stimmen
  • SPD
    -213 Stimmen
  • Nichtwähler
    -198 Stimmen

Geringfügige Zugewinne gab es von:

  • FDP
    +125 Stimmen
  • GRÜNE
    +50 Stimmen

Fazit

Die sonstigen Parteien verzeichnen Abwanderungen vor allem an das BSW, die Linke und die AfD. Lediglich von der FDP und den Grünen konnten sie Wähler hinzugewinnen.